www.waehlscheibentelefon.info

Menu
  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

www.waehlscheibentelefon.info

  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

ADo8

Die Anschlußdose (achtpolig) wurde etwa zwischen den 1960er- und 1980er-Jahren verwendet. DIe Belegung der Kontakte wird in der Abbildung dargestellt.

 

Abbildung: Belegung vom Stecker ADoS8 und Dose ADo8
(Für die Bedeutung der Buchstaben siehe → hier)

 

Im mittleren Teil der Dose befinden sich zwei bewegliche sogenannte  Schlüsselplättchen, aus denen jeweils ein annähernd halbkreisförmiges Loch ausgestanzt ist. Jedes der Schlüsselplättchen kann in vier unterschiedlichen Positionen in die Dose eingebaut werden, so dass insgesamt also 16 verschiedene Kombinationen möglich sind. Am Stecker befinden sich zwei zu dieser Form passende Metallstifte, die in die Schlüsselplättchen eingeführt werden, sobald man den Stecker in die Dose steckt. Das ist aber nur möglich, wenn die Ausrichtung der Stifte am Stecker zur Ausrichtung der Plättchen in der Dose passt. Auf diese Weise sollte vermieden werden, dass Geräte in Dosen gesteckt werden, für deren Betrieb die Dose nicht vorgesehen war. 

Die Ausrichtung der Schlüsselplättchen wird über Nummern identifiziert. Die Stellungen der oberen Plättchen entsprechen Werten von 1 bis 4, die der unteren den Werten 0, 4, 8 und 12:

 Abbildung: Codierung der Schlüsselplättchen

 

Die Summe beider Zahlen ergibt einen Wert zwischen 1 und 16.

 

Abbildung: Schlüsselplättchen in der Stellung 1

 

Die unterschiedlichen Schlüsselstellungen wurden unterschiedlichen Anwendungen zugeordnet:

 

Abbildung: Codierung der Schlüsselplättchen (aus: KABATT 1989, S. 464)

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite >
  • Technik >
  • Ein Wählscheibentelefon anschließen >
  • Stecker und Dosen >
  • ADo8

© 2022 Andreas Panskus