www.waehlscheibentelefon.info

Menu
  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

www.waehlscheibentelefon.info

  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

Geeignete Telefonanlagen

Mit dem Betrieb historischer Wählscheibenapparate stellt sich recht bald auch die Frage, an welcher Telefonanlage der Apparat möglichst originalgetreu betrieben werden kann. Je nach Art des Anschlusses (analog oder ISDN) kommen eine Vielzahl von Anlagen in Betracht. Im Zusammenspiel mit den alten Apparaten kann die Anschaffung einer älteren Anlage oftmals sinnvoller sein als die einer neuen. Gebrauchte Telefonanlagen sind problemlos erhältlich (z. B. bei ebay), gut geeignete Anlagen sind inzwischen mit etwas Glück durchaus für unter 10 Euro zu bekommen.

Man sollte allerdings wissen, worauf es ankommt. Oft ist es hilfreich, wenn man sich die entsprechende Bedienungsanleitung vorher schon einmal im Internet ansieht, um sich einen Überblick über den Funktionsumfang zu verschaffen. Zunächst sollte man abschätzen, wie viele Nebenstellen man betreiben möchte. Die nachstehende Übersicht nennt einige Kriterien, auf die man ebenfalls achten sollte. Eine erschwingliche Anlage zu finden, die alle Kriterien erfüllt, ist kaum möglich, so daß man sich Prioritäten setzen sollte.

 

Wahlverfahren

Die Anlage sollte das Impulswahlverfahren verstehen. An Anlagen, die nur das Tonwahlverfahren auswerten können, kann man nicht mit einem Wählscheibentelefon wählen. Man kann dann auf diesem Apparat nur angerufen werden (oder man behilft sich mit einem externen Tongenerator, wie sie früher zur Fernabfrage von Anrufbeantwortern benutzt wurden). Bei einigen Telefonanlagen muß das Wählverfahren an den jeweiligen Nebenstellen erst eingestellt werden.

 

Erdtaste

Viele für Nebenstellen vorgesehene Telefone haben eine sogenannte „Erdtaste“, mit der der Telefonanlage ein Signal übermittelt werden kann (normalerweise um ein internes oder externes Gespräch einzuleiten oder an eine andere Nebenstelle weiterzuvermitteln). Die Erdtaste wurde bei moderneren analogen Telefonen durch die „Flash“-Taste ersetzt, diese funktioniert aber völlig anders. Für den originalgetreuen Betrieb eines historischen Apparates sollte die Telefonanlage daher in der Lage sein, (auch) die Erdtaste erkennen zu können. Welche Funktion die Erdtaste dann genau haben soll, hängt übrigens nicht vom Apparat, sondern von den Einstellungen in der Anlage ab. Voraussetzung für den Betrieb mit Erdtaste ist, daß (außer den beiden Adern für die Sprechleitung) eine dritte Ader für die Betriebserde in den Leitungen zu den betreffenden Nebenstellen führt.

 

Vermitteln ohne Erdtaste

Möchte man auch Apparate ohne Erdtaste anschließen, so bieten einige Telefonanlagen auch diesen die Möglichkeit, Gespräche auf andere Apparate zu vermitteln (zum Beispiel durch Wählen einer Ziffer im laufenden Gespräch). Bietet die Anlage diese Möglichkeit nicht, muss entweder für den betreffenden Apparat auf die Vermittlungsfunktion verzichtet werden, oder eine Erdtaste nachgerüstet werden, was durchaus ohne eine Veränderung des Originalzustandes des Apparates möglich ist.

 

Ruf mit 25 Hz

Am analogen Netz der Deutschen Bundespost hatte die Rufwechselspannung eine Frequenz von 25 Hz. Moderne Telefonanlagen haben meistens eine Frequenz von 50 Hz (wie das Stromnetz), was bei modernen elektronischen Klingeln auch keinen Unterschied macht. Bei den alten Apparaten führt eine höhere Frequenz zu einem schnelleren Anschlagen des Klöppels an die Glockenschalen, und hierdurch ändert sich der Klang. Für den originalgetreuen Betrieb empfiehlt sich daher eine Telefonanlage mit festen oder einstellbaren 25 Hz als Frequenz der Rufwechselspannung (es sei darauf hingewiesen, daß bei ausländischen Apparaten eine andere Frequenz als 25 Hz dem originalgetreuen Betrieb entsprechen kann).

 

Gebührenimpuls

Für manche Apparate wie Münzfernsprecher oder Zusatzgeräte wie Gebührenanzeiger wird zum originalgetreuen Betrieb ein Gebührenimpuls benötigt. Im analogen Netz war dieser Impuls ein kurzer, sehr hoher Ton von (in Deutschland) 16 kHz. Speziell bei Anlagen, die am ISDN-Netz betrieben werden, kann es daher von Bedeutung sein, ob die Telefonanlage die eingehende digitale Gebühreninformation an ihre analogen Nebenstellen als einen solchen Ton ausgeben kann. Zu bedenken ist allerdings, da dies bei den meisten Telefonanlagen nur funktioniert, wenn der Netzanbieter den Gebührentakt bereitstellt. Und da heutzutage (zumindest bei Inlandsgesprächen) die Gebühren kaum noch zeitabhängig berechnet werden, ist die Erzeugung eines Gebührenimpulses nicht selten selbst dann ein Problem, wenn die Anlage diese prinzipiell beherrscht. Nur wenige Anlagen können den Gebührenimpuls eigenständig zeitbasiert und ohne Vorliegen eines solchen Impulses auf der Amtsleitung generieren.

 

CLIP

Manch ein Betreiber historischer Telefone realisiert die Anzeige der Rufnummern auf seperaten Zusatzgeräten wie dem „ELV Callboy“ oder ähnlichen. Nur wenige ältere Anlagen, die „ältere“ Ausstattungsmerkmale wie den Erdtastenbetrieb aufweisen, verfügen auch über die Möglichkeit der Rufnummernanzeige. Amtsholung und Vermittlung Damit die Anlage zwischen Gesprächen von einer Nebenstelle zur anderen und Gesprächen „nach draußen“ unterscheiden kann, muß die Belegung interner und externer Leitungen vom Apparat aus steuerbar sein. Oftmals meldet sich nach dem Aufnehmen des Hörers zunächst die Telefonanlage mit einem ihr eigenen Wählton und erst durch Drücken einer Taste oder Wahl einer Ziffer (meistens Null) erhält man die Amtsleitung. Bei „spontaner Amtsholung“ ist es entsprechend umgekehrt, es wird dann nach Aufnehmen des Hörers sofort eine Amtsleitung belegt und ein Tastendruck führt einen zurück, falls man ein internes Gespräch führen möchte. Das Weitervermitteln eies laufenden Gespräches auf eine andere Nebenstelle geschieht nach einem ähnlichen Prinzip. Man sollte sich vorher informieren, welche Möglichkeiten die Anlage hier bietet, denn eine Vermittlung per „Flash“-oder Sterntaste wäre beispielsweise sehr ungünstig.

Telefonanlagen

Terminaladapter

Tonwahlkonverter

Wähltongeneratoren

Schnurlos-Telefonie (DECT)

Voice over IP

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite >
  • Technik >
  • Ein Wählscheibentelefon anschließen >
  • Voraussetzungen >
  • Telefonanlagen

© 2022 Andreas Panskus